Infos zum Thema
Medien- und Digitalpolitik ist ein wichtiges jugendpolitisches Feld. Nationale Gestze, Staatsverträge und europäische Rahmen wie die Datenschutzgrundverordnung versuchen den Ausgleich zwischen Anbieter*innen von Diensten wie sozialen Netzwerken, Videoplattformen und Chat-Apps auf der einen und Vebraucher*innen auf der anderen Seite zu regeln. Der Blick auf die Bedarfe junger Menschen kommt dabei oft zu kurz. Der Bundesjugendring beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Medien- und Digitalpolitik – im Sinne von Kindern und Jugendlichen. Positionen, Statements und Hintergrundinformationen sind auf einer Themenseite des DBJR gebündelt.
- Netzpolitische Entwicklungen beaobachtet und begleitet netzpolitik.org.
- Aus Sicht aller Verbraucher*innen befasst sich auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit digitalen Themen.
- Einen Blick auf Algorithmen wirft AlgorithWatch.
- Bei Fragen von digitaler Gewalt und Hassrede unterstützt HateAid.
- Die speziellen Risiken und Gefahren im Netz für junge Menschen sind Thema bei jugendschutz.net.
- Wenn es um digitale Rechte wie das Urheberrecht geht oder um Regeln für das Netz, hat iRights Informationen zu bieten.
- Und geforscht in Sachen Internet und Digitales wird auch, den Überblick versucht das HIIG zu behalten.